Die Blumen im Frühling – der Mond im Herbst,
im Sommer die kühle Brise – im Winter der Schnee!
Wenn unnütze Sachen den Geist nicht vernebeln,
ist dies des Menschen glücklichste Jahreszeit!
(Mumonkan, 19)

Was ist Zen?

Dogen Zenji, ein Mönch aus dem 13. Jahrhundert, unzufrieden mit den buddhistischen Schulen in seiner Heimat Japan, hat nach seiner Rückkehr aus China, wo er das lebendige Chan/Zen suchte, aufgeschrieben:

Zazen ist keine Meditationstechnik. Es ist einfach das Dharma-Tor des Friedens und der Freude. (Dogen Zenji, Fukanzazengi1)

Aber auch das sind nur Worte. Ihr müsst es erfahren, erforschen, verkörpern.

Unsere Traditionslinie

Im Zen ist immer wieder die Rede von Traditions – oder Übertragungslinien. So werden Unterschiede gebildet zwischen Soto und Rinzai, Mönchs- und Laientraditionen usw.
Das wirklich Entscheidende wird dabei oft übersehen:
Zen wird nur und ausschließlich von Mensch zu Mensch weitergegeben. Von HerzGeist (Shin) zu HerzGeist. Von Lehrer:in zu Schüler:in.

„Eine besondere Überlieferung außerhalb der Schriften,
unabhängig von Wort und Schriftzeichen:
unmittelbar des Menschen Herz zeigen, –
die (eigene) Natur schauen und Buddha werden2.“

Namen und Geschichte(n)

…. Harada Roshi, ein Mönch aus der Soto-Schule des Zen, schulte sich zusätzlich unter Rinzai-Meistern. So kam die Koan-Praxis zu uns. Yasutani Roshi lehrte und arbeitete mit Laien, ausserhalb des klösterlichen Systems in Japan. Yamada Roshi prägte viele Praktizierende aus anderen kulturellen und religiösen Hintergründen. Nyogen Zenzaki Sensei, der wirklich nichts werden wollte in der Hierarchie der Klöster und buddhistischen Organisationen. Robert Aitken Roshi, einer der Pioniere des Zen in Amerika – „forget youself and you are free“ – Gründer der Diamond Sangha und dann Rolf Drosten Roshi, der alte Laie aus Lindlar, die Linde vor seinem Fenster: Mein Lehrer …

Zazen

Donnerstags 18:30 – ca. 20:30 Uhr
mit Möglichkeit zum Dokusan
in meiner Praxis: Hammer Str. 39 in 48153 Münster

Kommen Sie bitte so pünktlich, dass Sie 5 Minuten vor Beginn an Ihrem Platz sein können.
Wenn Sie zum ersten Mal daran teilnehmen wollen, oder eine Einführung ins Zazen wünschen, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit mir auf.

Während der Sesshin findet in meiner Praxis kein Zazen statt.
Hier gibt es den aktualisierten Terminkalender.

Zazenkai

8.-9. Februar 2025
(Sa 10 – 20.45 Uhr, So 8 – 12 Uhr)
mit Möglichkeit zum Dokusan
Bitte melden Sie sich zwei Wochen vorher an, wenn Sie teilnehmen wollen.

Sesshin in Münster

1.- 8. Dezember 2024 (Rohatsu)
22.- 27. April 2025
1.- 8. Dezember 2025 (Rohatsu)

im
Haus Emmaus Wersebeckmannweg 77 | 48155 Münster.

Fragen und Anmeldungen bitte direkt an mich hubert.edin@online.de

Infos zu den Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die Sesshin gibt es direkt auf der Seite von Haus Emmaus.
Für Zazen, Zazenkai und Sesshin werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Bei allen Veranstaltungen besteht die Möglichkeit zu Dana.

 

Mehr Informationen zur Wolken-und-Mond-Sangha.

zurück zu www.hubertedin.de

Impressum | Datenschutz


  1. Shobogenzo, Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auge, übersetzt von Gabriele Linnebach, Band 1. S. 309ff
    oder: Taizen Maezumi, Das Herz des Zen, S. 178 ff ↩︎
  2. Das Zitat wird Bodhidharma zugeschrieben, dem legendären ersten Patriarchen des Zen. vgl. Heinrich Dumoulin: Geschichte des Zen-Buddhismus. Band I: Indien, China und Korea. S. 83. ↩︎